Hintergründe

Geldgeber und Öffentlichkeit erwarten zunehmend definierte und überprüfbare Maßstäbe für den Erfolg von NPOs. Wirkungstransparenz selbst wird so immer stärker selbst zu einem Erfolgsfaktor. Und weil bislang lediglich ein Viertel der NPOs öffentlich über Ziele, Aktivitäten und deren Wirkungen berichtet, ist Wirkungstransparenz auch ein geeignetes Instrument, sich als innovativer Akteur zu positionieren. Gleichzeitig ist es ein herausfordernder Prozess für die eigene Organisation, eine neue Zielfokussierung und Offenheit zu schaffen. Mit diesem Workshop stelle ich die Weichen für ein sinnvolles, pragmatisches Vorgehen in Ihrer NPO.  Aus Ihrem und unserem Wissensfundus und Erfahrungsschatz leiten wir eine stringente Methodik und Wirkungsargumentation ab, die optimal zu Ihnen passt.


Ihr Nutzen

Sie erhalten einen ordnenden Überblick und praxisrelevantes Wissen in einem brandaktuellen Thema. Darüber hinaus nehmen Sie bewusst und fundiert erste eigene Weichenstellungen vor. Und Sie erarbeiten sich mit uns eine hervorragende Basis für die zeitnahe Umsetzung eines Wirkungsreportings. Denn Sie verlassen den Workshop mit einzelnen präzisen Fragen an Ihre Mitarbeiter und einem bereits abgefassten Zeitplan zu deren Abarbeitung. Sie gewinnen aus alledem erhebliche Potentiale.

Inhalte

Einleitend werden Hintergründe, Notwendigkeiten und Chancen von Wirkungstransparenz dargestellt. Der Workshop gibt dann einen aktuellen Überblick über die gängigen Methoden und Instrumente zum Wirkungsreporting (SIA, IOOI, SROI, SRS) und sensibilisiert für deren jeweilige Stärken und Schwächen. Konkrete Praxisbeispiele bringen zusätzlich Verständnis und Inspiration. Sie können dann anhand von Bewertungskriterien gemeinsam mit uns die für Sie passende Methode auswählen und damit auch eine bewusste Entscheidung für das richtige Maß an Wirkungstransparenz treffen. Der gesamte zweite Teil des Workshops ist schließlich dafür reserviert, mit Ihnen die zentralen Wirkungsketten für Ihre eigene Organisation bzw. ein ausgewähltes Kernprojekt in Gruppenarbeit aufzustellen.


  • Stärkung von Reputation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Erhöhung von Spenden und Engagement
  • Augenhöhe in Unternehmenskooperationen
  • Klarheit über die eigene strategische Ausrichtung

 

Kosten

3500 Euro - hierfür leiste ich vorbereitende Grundlagenarbeiten und bereite den Workshop für Sie nach.

Der Workshop mit Dr. Florian Kiel, ist ein „MUSS“ für jede Stiftung. Ein Cross Check für Struktur, Arbeit und Umsetzung, absolut notwendig, um Stiftungsarbeit effektiv und glaubhaft zu gestalten. Professionelle und kompetente Moderation.
— Petra Birnbaum, Vorstand, Bürgerstiftung München